Werde Teil des Energy Innovators Summit!
Du willst die Energiewende nicht nur im Hörsaal diskutieren, sondern mitgestalten? Dann bist du hier genau richtig. Am 17. September 2025 findet in Berlin der Energy Innovators Summit statt – eine interaktive Konferenz, bei der du mit Expert*innen aus Wissenschaft, Technik und Praxis auf Augenhöhe ins Gespräch kommst.
Deine Vorteile auf einen Blick:
- Kostenerstattung für Anreise & Übernachtung in Berlin*
- Diskussionen auf Augenhöhe mit den Gestaltern der Energiewende
- Poster-Session mit echtem Mehrwert:
- Unterstützung beim Layout deines Posters durch Amprion
- Chance auf einen Posterpreis
- Austausch mit echten Praktiker*innen: direkte Gespräche mit Macher*innen aus der Energiebranche
- Mitreden, einbringen, mitgestalten
- Wissen mitnehmen – und Inspiration, die du vielleicht nicht gesucht hast, aber brauchst!
Ob du eigene Forschung präsentierst oder einfach neugierig bist – du wirst mit neuen Perspektiven, Kontakten und Ideen nach Hause gehen.
Melde dich jetzt an – die Plätze sind begrenzt!
Agenda
09:30 Uhr – Check-in
- Akkreditierung & Netzwerk-Kaffee
10:00 Uhr – Eröffnung / Grußwort
- Auftakt und Willkommen
- Fr. Tina Barroso (Moderation, Conexio)
- Warum wurde das Future Transmission Labs ins Leben gerufen?
- Dr. Tobias Hennig (Leitung Systemstabilität und Netzintegration, Amprion)
10:15 Uhr – Willkommen-Session
- Keynote:
- Prof. Dr.-Ing. Martin Braun (Institutsleitung Fraunhofer IEE / Leitung des Fachgebietes Nachhaltige elektrische Energiesysteme, Universität Kassel)
- Diskussion der Lehrstühle aus dem Future Transmission Lab
- Prof. Dr. Andreas Löschel (Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit, Ruhr-Universität Bochum),
- Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek (Leiter des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart),
- Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson (Leitung des Fachgebietes Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien, TU Darmstadt),
- Prof. Dr. Antonio Krüger (CEO und wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) / Inhaber des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz, Universität des Saarlands)
11:00 Uhr – Kaffeepause inkl. Postersession
- Vorstellung der eingereichten Poster sowie interaktiver Austausch
11.45 Uhr – Energy Transition Challenge Nr. 1 „Entwicklung intelligenter und adaptiver Netze zur Integration erneuerbarer Energien“
- Vorträge der Lehrstühle mit anschließender Diskussion
- Prof. Dr. Andreas Löschel (Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit, Ruhr-Universität Bochum),
- Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek (Leiter des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart),
- Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson (Leitung des Fachgebietes Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien, TU Darmstadt),
- Dr. Boris Brandherm (Senior Researcher am Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz, Universität des Saarlands)
12.45 Uhr – Mittagspause
- Gemeinsames Mittagessen & Networking
14.00 Uhr – Energy Transition Challenge Nr. 2 „Voranbringen akzeptanzsteigernder Technologien beim Netzausbau“ & Nr. 3 „Konzepte zur Anreizung von Flexibilitätseinsätzen an systemdienlichen Standorten und Einsatzzeiten“
- Pitches und anschließende parallele Erarbeitung/Diskussion des jeweiligen Themas unter den Teilnehmenden
- Prof. Dr. Andreas Löschel (Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit, Ruhr-Universität Bochum),
- Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek (Leiter des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart),
- Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson (Leitung des Fachgebietes Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien, TU Darmstadt),
- Dr. Boris Brandherm (Senior Researcher am Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz, Universität des Saarlands),
- Fr. Anna Weininger (Doktorandin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht, Umweltrecht und Planungsrecht, Universität Augsburg),
- Fr. Agnes Feil (Doktorandin an der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Universität Hannover),
- Fr. Johanna Volk (Doktorandin am Lehrstuhl für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit, Ruhr-Universität Bochum)
15.00 Uhr – Interaktive Kaffeepause inkl. Postersession & Preisverleihung Best Poster Award
- Vorstellung der eingereichten Poster sowie interaktiver Austausch und anschließende Preisverleihung im Rahmen des Best Poster Awards
15.45 Uhr – Energy Transition Challenge Nr. 4 „Optimierung der Netzplanung und des Netzausbaus unter Berücksichtigung von Umwelt- und Ressourcenschutz“
- Vorträge der Lehrstühle mit anschließender Diskussion
- Prof. Dr. Andreas Löschel (Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit, Ruhr-Universität Bochum),
- Fr. Agnes Feil (Doktorandin an der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Universität Hannover),
- Hr. Torben Buck (Doktorand am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht, Umweltrecht und Planungsrecht, Universität Augsburg)
16.30 Uhr – Verabschiedung
- Check-out und individuelle Abreise
Speaker*innen




Orga und FAQ
- Wann: 17.09.2025, 9:30–16:30 Uhr
- Wo: Spreespeicher, Berlin
- Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
- Anfragen gerne an ten.noirpma@balnoissimsnarterutuf
- Anmeldung zur Veranstaltung
Anreise und Kostenerstattung
Anreise mit ÖPNV
Die nächstliegende Anbindung an den ÖPNV ist der U/S-Bahnhof Warschauer Straße. Dort verkehrt neben der S-Bahn auch die Tramlinien M10 und M13 sowie die U-Bahn Linien U1 und U3.
Anreise mit dem Auto
Adresse: Spreespeicher Berlin, Stralauer Allee 2, 10245 Berlin
Tagsüber empfehlen wir die Tiefgarage des benachbarten Hotels nhow-Berlin oder auf der gegenüberliegenden Straßenseite die Parkplätze in der Parkzone Naglerstraße oder Ehrenbergstraße.
Wie funktioniert die Reisekostenerstattung?
Amprion bietet teilnehmenden (Vollzeit)Studierenden und (Vollzeit)Promovierenden im Rahmen des Energy Innovators Summit (die „Veranstaltung“) die Möglichkeit, maximal 200€ (in Worten: zweihundert Euro) pro teilnehmender Person an tatsächlich entstandenen Reisekosten im Nachgang der Veranstaltung erstattet zu bekommen. Dies gilt nur für Studierende und Promovierende, die auch zur Veranstaltung zugelassen und keine Amtsträger sind. Andere Teilnehmende sind nicht zur Teilerstattung der Reisekosten qualifiziert.
Reisekosten umfassen dabei Hotelkosten und/oder Kosten für die Anreise bzw. Abreise per Zug. Es werden höchstens 120 Personen zur Veranstaltung zugelassen.
Eine Erstattung kann nur erfolgen, wenn die folgenden Nachweise erbracht werden:
- Zulassungsbescheinigung zur Veranstaltung (Ticket)
- Anwesenheit bei der Veranstaltung (Nachweis erfolgt über Akkreditierung)
- Nachweis über die tatsächlich entstandenen Reisekosten
- Immatrikulationsbescheinigung (sowohl für Studierende als auch Promovierende)
Rechnungen und Belege über die Reisekosten müssen auf die teilnehmende Person ausgestellt sein. Es werden ausschließlich Reisekosten erstattet, die zwischen dem 15.09. (einschließlich) und dem 19.09.2025 (einschließlich) entstanden sind. Die Erstattung erfolgt im Nachgang der Veranstaltung. Belege müssen bis spätestens 01.10.2025 unter folgender Mailadresse eingereicht werden:ten.noirpma@balnoissimsnarterutuf . Die Erfassung der zum Vorgang benötigten Kontoinformationen erfolgt ebenfalls im Nachgang der Veranstaltung mittels eines digitalen Formulars. Eine Erstattung aufgrund später (nach dem 01.10.2025) eingereichter Belege ist nicht möglich.
Vor Ort
Gibt es eine Garderobe, an der ich mein Gepäck abgeben kann?
Ja, es gibt eine unbemannte Garderobe, wo das Gepäck deponiert werden kann.
Was für Verpflegungsmöglichkeiten gibt es?
Catering für Konferenzteilnehmer, diverse Restaurants rund um die Location.
Gibt es barrierefreie Zugänge zum Spreespeicher?
Ja, der Zugang zum Spreespeicher ist barrierefrei.
Tickets
Muss ich mein Ticket ausdrucken, oder reicht die digitale Version?
Bitte nutze das digitale Ticket. Hierfür steht euch eine Wallet Datei im Anhang der Ticketbestätigung zur Verfügung.
Kann ich auch vor Ort ein Ticket kaufen?
Gerne - aber digital über unsere Homepage.
Ich habe meine E-Mail-Adresse falsch eingegeben und kein Ticket erhalten. Was kann ich tun?
Bitte schreibe eine E-Mail an: zwirtz@conexio-pse.de.
Mein/e Kolleg*in ist krank, kann ich ihr Ticket verwenden?
Ein*e Ersatzteilnehmer*in kann zu jedem Zeitpunkt vor dem Beginn der Veranstaltung gestellt werden, bitte teilt uns diesen so schnell wie möglich mit an: zwirtz@conexio-pse.de.
Ich kann nicht zum Summit kommen. Kann ich mein Ticket stornieren?
Bis zu 14 Tagen vor der Veranstaltung kann das Ticket storniert werden.
Kann eine andere Person mit meinem Ticket den Summit besuchen?
Nein, aber sende uns im Vorfeld eine E-Mail und beantrage eine Namensänderung: zwirtz@conexio-pse.de.
Gilt das Konferenzticket als ÖPNV-Ticket?
Nein, die Konferenztickets enthalten lediglich den Eintritt zum Energy Innovators Summit. ÖPNV-Tickets können separat über die BVG erworben werden.